Wer hat das Risiko einer hyperkapnischen Ateminsuffizienz?

Inhaltsverzeichnis:

Wer hat das Risiko einer hyperkapnischen Ateminsuffizienz?
Wer hat das Risiko einer hyperkapnischen Ateminsuffizienz?
Anonim

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sind gefährdet, eine akute hyperkapnische Ateminsuffizienz (AHRF) zu entwickeln, wenn ihnen hochkonzentrierter unkontrollierter Sauerstoff unangemessen verabreicht wird.

Wer ist gefährdet für Hyperkapnie?

Einige Risikofaktoren für Hyperkapnie, insbesondere als Folge von COPD, sind: starkes Rauchen von Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen. Alter, da viele Zustände, die Hyperkapnie verursachen, fortschreitend sind und normalerweise erst nach dem 40. Lebensjahr Symptome zeigen. Asthma haben, besonders wenn Sie auch rauchen.

Was verursacht eine hyperkapnische Ateminsuffizienz?

Akute hyperkapnische respiratorische Insuffizienz wird normalerweise durch Defekte im zentralen Nervensystem, Beeinträchtigung der neuromuskulären Übertragung, mechanische Defekte des Brustkorbs und Ermüdung der Atemmuskulatur verursacht. Die pathophysiologischen Mechanismen, die für die chronische Kohlendioxidretention verantwortlich sind, sind noch nicht geklärt.

Welche der folgenden Ursachen führt am ehesten zu einer hyperkapnischen Ateminsuffizienz?

Häufige Ursachen für respiratorische Insuffizienz vom Typ II (hyperkapnisch) sind: COPD. Schweres Asthma. Drogenüberdosis.

Wer ist gefährdet für akute Ateminsuffizienz?

Bei Ihnen besteht möglicherweise das Risiko einer akuten respiratorischen Insuffizienz, wenn Sie: Tabakprodukte rauchen. exzessiv Alkohol trinken. eine Familiengeschichte von Atemwegserkrankungen oder -beschwerden haben.

Atemversagen - Typ 2 (hyperkapnisches Atemversagen)

Respiratory Failure - Type 2 (Hypercapnic Respiratory Failure)

Respiratory Failure - Type 2 (Hypercapnic Respiratory Failure)
Respiratory Failure - Type 2 (Hypercapnic Respiratory Failure)

Beliebtes Thema