
2023 Autor: Sydney Gimson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-20 16:56
Antiferromagnetismus, Art des Magnetismus in Festkörpern wie Manganoxid (MnO), bei dem benachbarte Ionen, die sich wie winzige Magnete verh alten (in diesem Fall Mangan-Ionen, Mn 2+) richten sich spontan bei relativ niedrigen Temperaturen in entgegengesetzten oder antiparallelen Anordnungen im gesamten Material aus, so dass es … aufweist
Was versteht man unter Antiferromagnetismus?
antiferromagnetismnoun. ein dem Ferromagnetismus ähnliches Phänomen, bei dem sich magnetische Domänen in einem regelmäßigen Muster aufreihen, wobei benachbarte Elektronenspins jedoch in entgegengesetzte Richtungen zeigen; Materialien, die diesen Effekt zeigen, sind entweder ferrimagnetisch oder diamagnetisch und werden oberhalb der Neel-Temperatur paramagnetisch.
Wo wird Antiferromagnetismus verwendet?
Magnete sind im Alltag von großem Nutzen, von den Magneten am Kühlschrank bis zu den Magnetstreifen auf der Rückseite von Kreditkarten. Beide Fälle sind Beispiele für Hartmagnete, was bedeutet, dass sie ihren Magnetismus leicht beh alten und daher in Datenspeicheranwendungen nützlich sind.
Was ist Antiferromagnetismus Klasse 12?
(iv) Anti-Ferromagnetismus:- Wie der Name andeutet, bedeutet anti entgegengesetzte Anordnungen, also aufgrund der Anwesenheit einer gleichen Anzahl von magnetischen Momenten in entgegengesetzter Richtung, das magnetische Nettomoment von Stoffen ist Null wie MnO.. Hinweis: Ferromagnetische und antiferromagnetische Festkörper werden bei hohen Temperaturen paramagnetisch.
Was ist Ferrimagnetismus und Antiferromagnetismus?
Ferrimagnetismus und Antiferromagnetismus sind zwei magnetische Eigenschaften von Materialien. Im Gegensatz zu antiferromagnetischen Materialien werden ferrimagnetische Materialien stark von einem Magnetfeld angezogen. … Die beiden Eigenschaften lassen sich durch Überlagerung zweier gegeneinander polarisierter ferromagnetischer Untergitter beschreiben.
Einführung in den Antiferromagnetismus
Introduction to antiferromagnetism
