
In der Vergangenheit wurden Löwenschwanzmakaken wegen ihres Fleisches und Fells gejagt, was dazu führte, dass die Art mit weniger als 2.500 Exemplaren als gefährdet eingestuft wurde wild.
Warum sind Löwenschwanzmakaken vom Aussterben bedroht?
Lebensraumverlust und geteilte Waldgebiete zwingen die LTMs zur Inzucht, was zu einer schwächeren Generation und einem weniger vielfältigen Genpool führt. Die Verringerung der Kluft zwischen Menschen und LTM-Territorium im Namen von Entwicklung, Landwirtschaft, Plantagen und Stauseen sind die Hauptursache für den Bevölkerungsrückgang der Löwenschwanzmakaken.
Warum sind Löwenschwanzmakaken wichtig?
Löwenschwanzmakaken sind extrem wichtig für die Samenverbreitung. Indem sie Früchte in ihren Backentaschen transportieren und sie über weite Entfernungen von ihrem Sammelort verzehren, lassen sie Samen weit entfernt von der Mutterpflanze fallen oder entleeren sie und tragen zum Überleben und zur Vermehrung vieler Pflanzenarten in ihrer Umgebung bei.
Welchen Bedrohungen sind Löwenschwanzmakaken ausgesetzt?
Bedrohungen, denen Populationen an anderen Standorten ausgesetzt sind, sind im KMTR nicht weit verbreitet, was es für Löwenschwanzmakaken von besonderer Bedeutung macht. Die Sirsi-Honnavara-Population befindet sich in ungeschützten, mehrfach genutzten Wäldern, die mit Feldern durchsetzt sind, und steht einer Beeinträchtigung und Verschlechterung ihres Lebensraums gegenüber (Kumara und Sinha 2009).
Was ist falsch daran, Löwenschwanzmakaken Affen zu nennen?
Antwort. Antwort: Das Haar des Löwenschwanzmakaken ist schwarz. Sein herausragendes Merkmal ist die silberweiße Mähne, die den Kopf von den Wangen bis zum Kinn umgibt, was diesem Affen seinen deutschen Namen Bartaffe – „Bartaffe“gibt.
Das Königreich des Löwenschwanzmakaken - Wildlife Documentary
The Kingdom of the Lion Tailed Macaque - Wildlife Documentary
