Wie behebt man PIN-Fehler nach dem Wiederherstellen von TWRP-Android-Sicherungen?

Inhaltsverzeichnis:

Video: Wie behebt man PIN-Fehler nach dem Wiederherstellen von TWRP-Android-Sicherungen?

Video: Wie behebt man PIN-Fehler nach dem Wiederherstellen von TWRP-Android-Sicherungen?
Video: Notebook Kaufempfehlung - 10 Tipps, die du wissen MUSST! 2023, September
Wie behebt man PIN-Fehler nach dem Wiederherstellen von TWRP-Android-Sicherungen?
Wie behebt man PIN-Fehler nach dem Wiederherstellen von TWRP-Android-Sicherungen?
Anonim
Das Erstellen von TWRP-Sicherungen ist ein Muss, wenn Sie Android rooten und optimieren möchten. Wenn Ihr Telefon jedoch verschlüsselt ist, können nach der Wiederherstellung aus einem Backup Probleme mit Ihrer PIN oder Kennwortsperre auftreten. Hier ist was los ist
Das Erstellen von TWRP-Sicherungen ist ein Muss, wenn Sie Android rooten und optimieren möchten. Wenn Ihr Telefon jedoch verschlüsselt ist, können nach der Wiederherstellung aus einem Backup Probleme mit Ihrer PIN oder Kennwortsperre auftreten. Hier ist was los ist

Wenn für das Backup, das Sie wiederherstellen, die gleiche PIN wie für Ihr aktuelles System verwendet wird, sollte alles schwimmen. Wenn das System, in dem Sie wiederherstellen, eine anders PIN als das System, aus dem Sie wiederherstellen, kann es zu Macken kommen. Wenn Sie Ihr Telefon neu starten, werden Sie nach einer PIN gefragt, in der die Meldung "PIN erforderlich, wenn Sie das Gerät neu starten". In einigen Fällen müssen Sie beim Booten Ihre letzte PIN und Ihre alte PIN eingeben, um in Ihr Telefon zu gelangen. In anderen Fällen können Sie Ihr Telefon möglicherweise überhaupt nicht entsperren. Aber keine Panik: In beiden Fällen ist dies leicht zu beheben.

Wenn Ihr Gerät mit zwei PINs oder Kennwörtern stecken bleibt

Nach dem Wiederherstellen aus dem Backup können Sie feststellen, dass Ihr Gerät zwei PINs akzeptiert: Ihre letzte PIN beim Start und Ihre alte PIN (aus dem wiederhergestellten Backup) zum Entsperren des Geräts. Dies ist kein großes Problem, kann jedoch verwirrend sein, da Sie sich beide PINs merken müssen. Zum Glück ist die Lösung einfach: Setzen Sie einfach Ihre PIN in den Android-Einstellungen zurück.

Gehen Sie zur Android-App "Einstellungen" und gehen Sie zu Sicherheit> Bildschirmsperre. Tippen Sie dort auf PIN oder Passwort, um eine neue PIN oder ein neues Passwort zum Sperren Ihres Telefons auszuwählen.

Dies ist die PIN oder das Passwort, die Sie für alles verwenden werden - beim Booten und auf dem Sperrbildschirm.
Dies ist die PIN oder das Passwort, die Sie für alles verwenden werden - beim Booten und auf dem Sperrbildschirm.

Wenn Ihr Gerät überhaupt nicht entsperrt wird

Hier wird es richtig wackelig. In seltenen Fällen funktioniert Ihre letzte PIN beim Booten, aber die PIN wird zum Entsperren des Bildschirms verwendet. Dies bedeutet, dass Sie auf nichts auf Ihrem Telefon zugreifen können. Zum Glück ist das auch fixierbar - es dauert nur ein paar Schritte mehr.

Starten Sie zunächst die TWRP-Wiederherstellungsumgebung. Sie werden wahrscheinlich nach einem Kennwort gefragt. Geben Sie Ihr Kennwort ein letzte funktionierende PIN (der, den Sie vor der Wiederherstellung aus dem Backup verwendet haben). Wenn Sie keine PIN haben, geben Sie ein

default_password

. Sie werden mit dem TWRP-Hauptfenster begrüßt.

Dann gehen Sie zu Advanced> File Manager und gehen Sie zum Ordner / data / system. Scrollen Sie nach unten und suchen Sie die beiden Dateien mit
Dann gehen Sie zu Advanced> File Manager und gehen Sie zum Ordner / data / system. Scrollen Sie nach unten und suchen Sie die beiden Dateien mit

.key

Erweiterung. Löschen Sie beide (indem Sie auf die Datei tippen und dann auf die Schaltfläche "Löschen" tippen). Löschen Sie dann alle Dateien, die das Wort enthalten

locksettings

Auf meinem Nexus 5X habe ich zum Beispiel folgende Dateien gelöscht:

  • password.key

  • pattern.key

  • locksettings.db

  • locksettings.db-shm

  • locksettings.db-wal

Wenn Sie alle Schlüssel- und Sperrsetzungsdateien gelöscht haben, starten Sie das System neu. Wenn Sie zur Installation von SuperSU aufgefordert werden, wählen Sie "Nicht installieren".
Wenn Sie alle Schlüssel- und Sperrsetzungsdateien gelöscht haben, starten Sie das System neu. Wenn Sie zur Installation von SuperSU aufgefordert werden, wählen Sie "Nicht installieren".

Möglicherweise werden Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert, bevor das Telefon booten kann. Wieder sollte es mit Ihrer letzten PIN funktionieren - der PIN, die Sie vor der Wiederherstellung aus dem Backup verwendet haben.

Sobald Android gestartet ist, sollte Ihr Sperrbildschirm angezeigt werden, ohne die Aufforderung zur Eingabe von PIN oder Kennwort. Entsperren Sie Ihr Handy (yay!) Und gehen Sie zu den Android-Einstellungen. Scrollen Sie nach unten und gehen Sie zu Sicherheit> Bildschirmsperre. Dort können Sie eine neue PIN oder ein neues Kennwort auswählen, um Ihr Telefon zu sperren.

Das ist dann die PIN oder das Passwort, die Sie von hier aus für alles verwenden werden.
Das ist dann die PIN oder das Passwort, die Sie von hier aus für alles verwenden werden.

Empfohlen: